Seiten

Mittwoch, 17. Februar 2021

Corona-HomeOffice braucht mehr Datenschutz und Informationssicherheit

Arbeiten im HomeOffice war für viele ein lang gehegter Wunsch. Kommt es aber tatsächlich dazu, ist die Umsetzung gar nicht so einfach. Das gilt auch für die Einhaltung der Datenschutzvorgaben, die am heimischen Schreibtisch genauso wie im Büro gelten.

HomeOffice zwischen Wunsch und Pflicht

Von den Berufstätigen arbeitet mittlerweile fast jeder Zweite (49 Prozent) ganz oder zumindest teilweise im HomeOffice, so eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Nicht alle Unternehmen und Beschäftigten haben sich aus freien Stücken dafür entschieden.

18 Prozent durften vor der Corona-Pandemie gar nicht im HomeOffice arbeiten und machen das jetzt zeitweise (15 Prozent) oder ganz (drei Prozent). Weitere 31 Prozent konnten bereits vorher im HomeOffice tätig sein und tun das jetzt häufiger (17 Prozent) oder ganz (14 Prozent). Nur 41 Prozent der Beschäftigten sagt, ihre Tätigkeit sei grundsätzlich nicht für HomeOffice geeignet. 

Keine Frage: Arbeiten im HomeOffice ist eine Entwicklung, die weiter zunimmt und die auch nach den Krisenzeiten bestehen bleiben wird. Für den Datenschutz bleibt dies aber nicht ohne Folgen.


Tipps zu Datenschutz im Homeoffice
 Tipps zu Datenschutz im Homeoffice


Viele waren nicht auf HomeOffice vorbereitet

„Für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heißt es gerade: Ab sofort HomeOffice! Viele Unternehmen und Behörden kannten dies bisher gar nicht oder nur in Ausnahmefällen. Deswegen wird vielerorts gerade improvisiert, um den Betrieb am Laufen zu halten und dabei die Bedürfnisse aller Beschäftigten möglichst gut zu erfüllen“, so Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein.

Doch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen sind wichtig für das Arbeiten am Computer, mit Papierdokumenten oder auch beim Telefonieren. Für den Fall, dass doch einmal eine Datenpanne passiert, müssen alle Beschäftigten wissen, wem sie dies melden.

Wie der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ermittelt hat, steht es um die Datensicherheit im HomeOffice nicht gut. So findet man wichtige Sicherheitsmaßnahmen bei Weiten nicht an allen heimischen Schreibtischen: Nur 65 % haben ihren Rechner passwortgeschützt, 63 % haben das WLAN passwortgeschützt, 61 % haben ein Virenschutzprogramm installiert, 41 % nutzen E-Mail-Verschlüsselung und 37 % eine VPN-Verbindung. 12 % sagen sogar, sie haben keine Datensicherheit im HomeOffice.

Mehr Datenschutz & Informationssicherheit im HomeOffice

Der Digitalverband Bitkom hat Empfehlungen zusammengestellt, wie das Arbeiten am Schreibtisch daheim sicherer wird, darunter:

  • aktuelle Softwareversionen sowie Antivirensoftware verwenden und regelmäßig Updates installieren 
  • VPN-Zugang nutzen, falls keine Cloud-basierten Dienste eingesetzt werden
  • komplexe Passwörter benutzen, um den Rechner zu entsperren, und für Online-Dienste, die man damit nutzt
  • wo immer möglich Zwei-Faktor-Authentifizierung einsetzen
  • Festplatten verschlüsseln, insbesondere in Notebooks  
  • Rechner sperren, wenn man nicht am Schreibtisch sitzt 

Ohne eine solche Datensicherheit kann eine datenschutzkonforme Arbeit im HomeOffice nicht gelingen. Aber selbst mit einer dem Risiko angemessenen IT-Sicherheit gibt es Einschränkungen für die Arbeit im HomeOffice: Nicht alle Tätigkeiten dürfen im HomeOffice geleistet werden, beispielsweise schließen dies einige Auftragsverarbeitungsverträge aus. Die Datenschutzvorgaben müssen weiter eingehalten werden, sie bleiben nicht zurück im Büro, sondern kommen mit ins HomeOffice.

Achten Sie auf den Datenschutz im HomeOffice? Machen Sie den Test!

Frage: Wenn der Arbeitgeber ein sicheres Notebook für das HomeOffice mitgibt, sind die Anforderungen an die Datensicherheit automatisch erfüllt. Stimmt das?

  1. Nein, es müssen mehr Maßnahmen erfolgen, um sicheres Arbeiten im HomeOffice zu ermöglichen.
  2. Ja, dann ist die Sicherheit die gleiche wie im Unternehmen selbst.

Lösung: Die Antwort 1. ist richtig. Nur wenn das Firmen-Notebook keine Verbindung zum Internet oder ins Firmennetzwerk aufnimmt und keine Speichermedien oder weiteren Geräte angeschlossen werden, könnte man von einem sicheren Notebook ausgehen. Ansonsten müssen die Datenverbindungen und alle Schnittstellen zusätzlich abgesichert werden.

Frage: Im Homeoffice dürfen alle Arbeiten erledigt werden, die man auch sonst im Büro durchführt. Stimmt das?

  1. Ja, immerhin nutzt man ja das Firmen-Notebook.
  2. Nein, es gibt Einschränkungen. Denn nicht alle Daten dürfen einfach mit ins Homeoffice genommen werden.

Lösung: Die Antwort 2. ist richtig. Es muss genau festgelegt und geregelt werden, welche personenbezogenen Daten das Unternehmen verlassen und im HomeOffice verarbeitet werden dürfen. Hierzu müssen Verträge und Rechtsgrundlagen überprüft werden. Ebenso muss bedacht werden, dass das HomeOffice mit zusätzlichen Risiken verbunden ist, die ohne entsprechende Gegenmaßnahmen eine Verarbeitung bestimmter Daten nicht möglich machen. 

Ein Tipp der Aufsichtsbehörden: Die grundlegende Frage, die Sie sich stellen sollten, ist die, ob Sie überhaupt dringend an Aufgaben mit personenbezogenen Daten arbeiten müssen. Wenn Sie zunächst an Aufgaben ohne Personenbezug und ohne andere sensible Daten arbeiten, können Sie sich an die neue Situation gewöhnen und Erfahrungen sammeln. Dann gewinnen Sie auch Zeit für die Umsetzung der Regeln.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Dienstag, 9. Februar 2021

Mit Cookie-Bannern richtig umgehen

Kaum ein Internetnutzer kennt sie nicht, die sogenannten Cookie-Banner. Was jedoch weniger bekannt ist: wie wichtig diese scheinbar lästigen Banner für den Datenschutz im Internet sind. Einfach zustimmen, ohne zu lesen, ist deshalb nicht richtig. 


Cookie-Banner werfen Fragen auf


Viele Internetnutzer und Betreiber von Webseiten sind genervt, berichtet der Digitalverband Bitkom. Betreiber von Webseiten müssen Prozesse und Formulare für ihre Webangebote einführen, um Cookies auch künftig nutzen zu dürfen. Der Grund: Webseitenanbieter dürfen alle Cookies, die als nicht unbedingt erforderlich gelten, nur mit aktiver Einwilligung setzen. 

Für die Internetnutzer bedeutet das: Auf Webseiten erscheinen immer mehr Cookie-Banner, die Nutzerinnen und Nutzer können dort die Einwilligung zu Cookie-Einsätzen geben oder verweigern. Bei den Aufsichtsbehörden für den Datenschutz sind verstärkt Nachfragen von Bürgerinnen und Bürgern eingegangen, was es mit den Cookie-Bannern auf sich hat und wie sie sich verhalten sollen.

Der richtige Umgang mit Cookies
Cookie-Banner- wichtig für den Datenschutz

Montag, 1. Februar 2021

Sichere Passwörter- wichtige Tipps zur Umsetzung

Sichere Passwörter- wichtige Tipps zur Umsetzung

Corona bedingt wurden viele Mitarbeiter ins HomeOffice versetzt. Was dabei auf der Strecke bleibt, sind oft die Passwörter, die viel zu einfach gehalten oder schlimmer noch, im Browser gespeichert werden





Sichere Passwörter - wichtige Tipps zur Umsetzung
 Browser gespeicherte Passwörter - nicht sicher
  

Die einfachste Handhabung ist das Speicher der Passwörter im Browser. Dadurch muss man sich die Passwörter nicht mehr merken. So machen Sie es jedoch den Hackern sehr einfach, Ihre Passwörter herauszufinden. 

Freitag, 6. November 2020

yourIT unterstützt regionale Unternehmen

Gemeinsam durch den Lockdown

Als regionaler IT-Dienstleistungsanbieter möchte die yourIT auch andere Unternehmen im Zollernalbkreis während des aktuellen Lockdowns unterstützen. Unsere Entwicklungsabteilung hat in diesem Jahr zur Unterstützung von ortsansässigen Vereinen die Web- App "takeITaway" entwickelt. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihre Produkte aufzulisten, die Ihre Kunden bequem von zu Hause aus bestellen und zum ausgewählten Termin abholen oder liefern lassen können.


Wir denken, dass diese App gerade jetzt im Lockdown die Gastronomen der Region unterstützen kann. Deshalb bieten wir unsere App kostenlos an. Kosten fallen lediglich für Einrichtung und Hosting an.


Vorteile unserer App "takeITaway":

O es entstehen keine zusätzlichen Kosten wie bei anderen Online-Bestell-Plattformen

O Sie können die App selbst hosten; gerne übernimmt dies auch die yourIT für Sie

O alle Daten gehören Ihnen

O einfache Bedienung der App

O Optimales Bestellungsmanagement: Sie wissen, was wann für wen fertig sein muss

O Individualisierung: Stellen Sie Bestellkriterien wie Abholung, Lieferung, Bestellmenge, Datum und Lieferradius individuell ein

O keine zusätzlichen Personalkosten, für die Aufnahme der telefonischen Bestellungen

Einen erfolgreicher Einsatz der App können Sie bereits hier einsehen






Freitag, 23. Oktober 2020

Jetzt Digitalisierungsprämie Plus sichern!

Seit Donnerstag 15. Oktober 2020 sind speziell in Baden-Württemberg neue Fördermittel verfügbar. Ziel ist es, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Insbesondere folgende Vorhaben sollen damit gefördert werden:

  • Vorhaben zur Digitalisierung
  • Verbesserung von Datenschutz & Informationssicherheit
  • Anschaffung von Hard- und Software und damit verbundene Dienstleistungen

Die Beantragung dieser Fördermittel hat sich im Vergleich zu den Vorgänger-Programmen stark verbessert. Z.B. gibt es jetzt eine eigene Zuschussvariante, bei der man auch ohne Darlehen und die Hausbank an die Förderung gelangt.

Freitag, 9. Oktober 2020

Videokonferenzen im Fokus von Cyberattacken

Die Zahl der beruflichen und privaten Videokonferenzen hat stark zugenommen. Das weckt das Interesse der Datendiebe. Ohne die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ist die Vertraulichkeit der Gespräche und ausgetauschten Daten in Gefahr.  


      Videokonferenzen bergen viele Risiken

Supportende für MS Office 2010

Empfehlung der yourIT


Am 13. Oktober 2020 endet der Support für MS Office 2010. Das bedeutet, Anwendungen wie Word 2010, Excel 2010, Power Point... werden keinen regelmäßigen Sicherheitsupdates mehr zur Verfügung stehen. Dies ist auch wichtig im Hinblick auf die  Einhaltung der Vorgaben der EU-DSGVO. Im Falle einer Datenpanne drohen empfindliche Bußgelder. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Infrastrukturen und Anwendungen weiterhin geschützt sind.


yourIT empfiehlt jetzt zu Office 365 zu wechseln


Dienstag, 7. Juli 2020

Musikalische Mittagspause- Premiere des Mittwoch-Mittagspausenkonzert von Radio Neckaralb Live bei yourIT


Die Mitarbeiter von yourIT verbringen ihre Mittagspause gemeinsam in der Sonne, auf dem firmeneigenen Grill liegen Wildburger und verbreiten einen herrlichen Duft, es wird gelacht und über laufende IT Projekte gefachsimpelt. Eigentlich eine ganz normale Mittagspause bei yourIT in Balingen. Aber an diesem Mittwoch ist es doch eine besondere Mittagspause, denn es gibt Live Musik!

Mittwoch-Mittagspausenkonzert von Radio Neckaralb Live bei yourIT
Sängerin Liv und Gitarrist Jacq Dorn, sorgten für gute Stimmung bei der yourIT in Balingen


Ein Team von Radio Neckaralb live spielt heute das erste Mittwochs-Mittagspausenkonzert. Premiere ist in Balingen bei yourIT!


Freitag, 6. Dezember 2019

Windows 7 ablösen - aber richtig! Tipps vom yourIT-Team

Der Countdown läuft bis zum 14. Januar 2020. An diesem Tag wird Microsoft die letzten Sicherheits-Patches für Windows 7 bereitstellen. Danach endet der Support für dieses Betriebssystem. Wenn Sie noch Windows 7 PCs verwenden, sollten Sie spätestens dann auf ein anderes Betriebssystem umsteigen. Was es dabei zu beachten gilt, zeigen wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag.


Die Qual der Wahl? Windows 10 in 32-Bit oder 64-Bit-Version?


Grundsätzlich empfehlen wir die 64-Bit-Version. Das liegt daran, dass sie normalerweise ein wenig schneller als die 32-Bit-Variante ist. Programme, die nur in der 64-Bit-Version laufen, verwenden kann und den Speicher effektiver verwaltet. Schwierigkeiten können eigentlich nur die Treiber bei älteren Geräten machen. Betroffen sein können eigene Treiber des Rechners genauso wie die von Druckern, Scannern und anderen Peripheriegeräten. Meist stellen die Hersteller 64-Bit-Treiber für Windows 10 bereit. Ist dies nicht der Fall, empfiehlt es sich, den Umweg über Windows 8.1 zu gehen. Die entsprechenden 32-Bit-Treiber laufen oft auch unter Windows 10.

Windows 7 ablösen - aber richtig! Tipps vom yourIT-Team
Windows 7 ablösen - aber richtig! Tipps vom yourIT-Team

Wer allerdings Office 2010 verwenden will, der sollte unbedingt die 32-Bit-Variante von Office 2010 nehmen. Grund dafür sind Inkompatibilitäten der 64-Bit-Version von Office 2010. Zu beachten ist aber, dass es für Office 2010 nur noch bis Oktober 2020 Support gibt.

Welcher Migrationspfad ist der richtige?


Am einfachsten ist es natürlich, wenn Sie alle ihre Windows-7-Computer gegen neue mit Windows 10 eintauschen. Die Einführung von Windows 10 ist spürbar kostengünstiger als zuvor bei Windows 7. Allerdings müssen neue Rechner angeschafft werden, wenn man nicht Windows 10 auf den vorhandenen Geräten installieren will. Jedenfalls ist es angesichts der Kürze der Zeit bis Mitte Januar 2020 keine Option, einfach zu warten bis die Bestandscomputer einfach aus Altersgründen aussortiert werden.

Unabhängig davon, welche Hardware man wählt, sollte man auf die Migration Schritt für Schritt durchführen. Am einfachsten wird es, wenn man Skaleneffekte nutzen kann, z.B. weil Geräte mit viele gemeinsamen Eigenschaften gleichzeitig umgestellt werden. Auswahlkriterien dafür sind z.B. alle Geräte, auf denen ein und dieselbe wichtige Anwendung installiert ist oder alle Rechner einer Abteilung.

Was für Geräte gibt es eigentlich im Unternehmen – Inventarisierung!


Wer Windows 10 auf vorhandenen Computern installieren will, muss als erstes die Geräte erfassen und auflisten, die für Windows 10 geeignet sind. Hier empfiehlt sich das kostenlos von Microsoft bereit gestellte „Assessment and Planning Toolkit“. Wer mag, kann dafür den ebenfalls kostenlosen Windows 10 Check Report von Aagon verwenden. Der nächste Schritt ist die Inventarisierung der gesamten Software, die im Unternehmen Verwendung findet. Das ist eine Voraussetzung für die Neuinstallation aller Programme unter Windows 10.

Es bietet sich an, diesen Moment zu nutzen, und eine Gesamtinventur der Anwendungen im Unternehmen zu machen. Als Tool der Wahl kann die Softwareinventarisierung von Client-Management-Systemen dienen. Eine von deren Funktionen ist häufig eine Prüfung der vorhandenen Software dahingehend, ob die noch auf dem neusten Stand ist. Hinzu kommt, dass diese Systeme die Anwendungen aktualisieren, nachdem alle Komponenten neu installiert wurden.

Testen Sie die Kompatibilität, denken Sie an die Arbeitszeit und die Kollegen aus den Fachbereichen


Vor der Migration ist es unabdingbar, einen Test aller Anwendungen unter Windows 10 durchzuführen. Erliegen Sie nicht der „Versuchung“, die nur die IT-Mitarbeiter mit dem Test der Software zu beauftragen. Denn eine Anwendung sollte im Praxisbetrieb getestet werden, sprich „Poweruser“ sollten prüfen, ob „ihre“ Software auch unter Windows 10 alle Funktionen bietet. Wer versteckte Fehler noch gewissenhafter aufdecken will, sollte sogar Mitarbeiter, die im Umgang mit einer bestimmten Software wenig Erfahrung haben, an diese heranlassen. Sie arbeiten bei der der Suche nach einer Funktion oft mit Versuch und Irrtum, was eben zur zufälligen Entdeckung von Fehlern führt.

Der Test sollte sich auch auf Anwendungen erstrecken, die automatisch Daten miteinander austauschen wie zum Beispiel die CRM-Software mit dem Mailprogramm. Was passiert, wenn eine Software schon unter Windows 10 arbeitet, die andere jedoch noch nicht? Klappt der Datenaustausch reibungslos?

Hätten Sie’s gewusst? Wenn Sie Windows 7-ablösen, müssen Sie auch an den Server 2008 R2 denken!


Parallel zum Supportende für Windows 7 endet der Support für Windows Server 2008 und 2008 R2. Betroffen ist auch, wer einen Small Business Server 2011 im Einsatz hat. Denn dieser baut auf dem Server 2008 R2 auf. In der Konsequenz erhält auch er keine Updates mehr. Mehr noch: Microsoft bietet keinen kostengünstigen Nachfolger für den Small Business Server an, was bedeutet, dass zwangsläufig zu überlegen ist, wie der Exchange Server migriert wird. Der einfache, aber nicht die eher teurere Variante ist der Umstieg auf die aktuelle Version. Wer es kostengünstiger mag, kann die Exchange-Lösungen unter Office 365 wählen – oder gleich zu einer alternativen Lösung wechseln.

Was Windows 10 in einer Windows Domäne angeht, so funktioniert seit dem Server 2008 R2 das Zusammenspiel weitestgehend reibungslos. Wer einen WSUS einsetzt, braucht diesen in der Version 4 und damit mindestens einen Windows Server 2012. Damit das Updaten von Windows 10 funktioniert, ist hier noch etwas Handarbeit nötig. Ein Server-Update z.B. auf WinServer 2016, ist in jedem Fall dringend erforderlich, wenn man auch die Sicherheit seiner Unternehmens-IT nicht vernachlässigen will.

So umgehen Sie die Linzenzfalle Windows 10 und Virtualisierung


Erfreulich für alle, die Windows 7 virtualisiert haben: das geht auch bei Windows 10. Nur, wenn Sie das für das neue Betriebssystem auch planen, ist das nicht so einfach. Denn ohne ganz eigene Lizenzen, die so genannten VDA-Lizenzen geht das nicht. Bei einer Virtualisierung sind die Lizenzbedingungen von Server und Workstation extrem unterschiedlich. Zunächst einmal darf man eine Windows-Server-Standardlizenz auf einem virtuellen System zweimal installieren: damit erspart man sich kostenmäßig ungefähr die Hälfte. Aber: die Virtualisierung von Workstation-Betriebssystemen erfordert spezielle Lizenzen, die deutlich teurer kommen. Empfehlenswert, weil normalerweise günstiger, ist es daher einen Windows Terminal Server zu verwenden.

Vorsicht! Virtuelle Workstations ohne Lizenzen zu verwenden, kann unangenehm teuer werden, wenn dies bei einer Lizenzprüfung aufgedeckt wird.

Was tun mit lokalen Daten bei der Migration?


Gängige Praxis in vielen Unternehmen, wenn auch in ebenso vielen Unternehmen In der Regel verboten, ist das lokale Speichern von Daten. Und ja, bei der Migration zu Windows 10, dürften diese Daten zu einem Problem werden. Was tun, um dies zu vermeiden?

Der erste Schritt ist, das „User State Migration Tool“ (USMT) von Microsoft zur Hand zu nehmen. Es dient unter anderem dazu, lokal auf einem PC abgelegte Daten zu sichern und wiederherstellen. Da USMT auch automatisiert betrieben werden kann, haben Sie die Möglichkeit, es auch mit Client Management-Systemen zu steuern. Allerdings, und das ist der Pferdefuß bei USMT, muss die XML-Konfigurationsdatei für die Konfiguration manuell angepasst werden. Eine Variante ist der nicht so komplizierte Zugriff auf eine der angebotenen GUIs. In Frage kommt z.B. die USMT GUI aus dem Microsoft Scriptcenter.

Richtig komplex wird es, wenn USMT die Anforderungen nicht erfüllt oder wenn man zur Not auf den gesamten Ausgangsrechner zugreifen will.

Einfach ist es noch, wenn der alte PC gegen einen neuen ausgetauscht wird. Man kann ihn zum Übergang einlagern, um ihn bei Bedarf zu reaktivieren. Wer aber Windows 10 auf den vorhandenen Rechner aufspielt, muss, um für alle Fälle gerüstet zu sein, ein Backup erstellen. Drei kostenlos erhältliche und zuverlässige Produkte kommen hierfür in Frage: die im Betriebssystem enthaltene Windows Datensicherung, auch wbadmin genannt, Veeam Workstation Version, oder auch der VMware Converter. Wohin aber sollen die Daten gesichert werden? für einen kleinen Betrieb mit wenigen PCs genügt es sicherlich, dafür einfach USB- Platten zu verwenden

Meist aber findet für die Sicherung der Daten ein zentrales Speichermedium Verwendung, wofür der Platz auf den vorhandenen Servern aber nicht genügen wird. Empfohlen werden daher kostengünstige Alternativen wi NAS-Systeme, angebunden über iSCSI, und im Falle von erheblichen Datenmengen, ein dedizierter Backupserver.

Knifflig wird es, wenn man zum Beispiel für die Sicherung den VMware Converter nutzt und dabei den gesamten Rechner virtualisiert. Hier betritt man eine rechtliche Grauzone. Denn mit der Inbetriebnahme des virtualisierten Rechners wird strenggenommen eine Windows VDA-Lizenz fällig. Wer aber dennoch den VMware Converter verwendet, sollte vorher die Festplatten defragmentieren. Dies hilft, Konvertierungsfehler zu vermeiden. Die entsprechende Einstellung lässt sich auch über die Gruppenrichtlinien vornehmen, am besten geeignet für diese Aufgaben sind aber aber Client Management Systeme, wegen ihrer Bedienerfreundlichkeit.

Lokale Benutzereinstellungen und die Migration

Selbst im unwahrscheinlichen Fall, dass es in einem Unternehmen tatsächlich keine Geschäftsdaten auf lokalen Endgeräten gibt, dürften dennoch lokale Einstellungen zu übertragen sein. Hier kommt es darauf an, einen guten Plan zu entwickeln, denn diese Aufgabe kann durchaus eine Herausforderung darstellen. Für die Betriebssystemeinstellungen, Links zu Dateien und Anwendungen, und die Konfiguration der Office Produkte genügt das schon erwähnte Microsoft „User State Migration Tool“ (USMT). (siehe dazu im Detail: „Was tun mit lokalen Daten bei der Migration“).

Nicht außer Acht lassen sollte man auch die Anwendungen anderer Hersteller. Denn sie bergen häufig wichtige Informationen, die unbedingt übernommen werden sollten. So enthalten die Webbrowser der Mitarbeiter in der Regel eine Sammlung von Links, aber auch Kennwörtern für die automatische Anmeldung an Webportalen. Auch wenn dies aus Gründen der Informationssicherheit nicht sein sollte, ist es doch gängige Praxis. Und wer will ernsthaft, dass ein Mitarbeiter sich nach der Migration am Webshop des Lieferanten nicht mehr anmelden kann und damit den einen oder anderen Unternehmensprozess ausbremst? Hier gilt es, die von den jeweiligen Anbietern bereitgestellten Tools zu nutzen, wenn man diese Daten ohne Verluste in das neue System übertragen möchte.

Mehr Sicherheit vor Cyberattacken durch die Migration auf Windows 10

Noch anspruchsvoller kann es werden, wenn man Daten von Dokumentenmanagement-oder ERP-Systemen übernehmen möchte. Denn das geht selten ohne die aktive Mitarbeit des Herstellers. Damit das reibungslos funktioniert, sollte man sich frühzeitig vorbereiten und Schulungstermine oder eine externe Beratung vereinbaren. Eine Erfahrung aus der Ablösung von Windows XP ist, dass die Berater von Herstellern umso schwerer zu erreichen sind, desto näher der Termin der Umstellung kommt.

Ihr Werkzeugkasten – ein Client Management System hilft effizient


Eine große Hilfe bei der Migration auf Windows 10 sind die von Microsoft bereit gestellten Tools, die die Durchführung schon erheblich erleichtern. Allerdings sollten Sie dennoch zusätzliche Werkzeuge nutzen! Denn so vermeiden Sie den mit einer manuellen Zeitumstellung verbundenen manuellen Aufwand. Zudem ersparen Sie den IT-Mitarbeitern einen durch steigende Supportanfragen hervorgerufenen Stress. Die Migration bringt übrigens einen schönen „Nebeneffekt“ mit sich, der Ihrem Unternehmen auch nach dem Januar 2020 helfen wird: Die im Zuge dieses Prozesses erfolgten Datenerfassungen und Geschäftsprozess-Analysen eröffnen Ihnen Chance, interne Abläufe und Produkte so zu standardisieren, dass sie zu einer Arbeitserleichterung führen.

Wie hilft nun ein Client-Management-System im Einzelnen bei der Umstellung? Es inventarisiert jeden Rechner, sichert ihn automatisch und spielt dann, ebenso automatisch, das neue Betriebssystem mit allen Anwendungen, Treibern, Druckern und lokalen Einstellungen auf. Diese Automatisierung beschleunigt die Migration erheblich, zumal ja schon vorher - wie beschrieben - die Planung begonnen hat. Nach nur wenigen Stunden haben Sie umfassend Kenntnis darüber,

  • ... welche Geräte bereit sind für Windows 10 
  • ... welche Software auf den PCs installiert ist
  • ... inwieweit diese Software tauglich für Windows 10 
  • ... welche Treiber zusätzlich nötig sind für die Migration 
  • ... welcher PC an welche Drucker, Scanner, Kopierer etc. angeschlossen ist und welche Treiber dafür installiert sind
  • ... welche Client-Rechner aktuell schon nur noch freien Speicherplatz auf der Festplatte haben
  • ... welche Lizenzen vorhanden sind
  • ... wo Anwendungen im Unternehmen ungenutzt „herumliegen“, obwohl sie installiert sind
  • ... wie hoch der Bedarf an Datenvolumen für eventuelle Backups ist
  • ... ob eigentlich Sicherheitslücken bestehen, z.B. weil Sicherheits-Patches fehlen

Mit diesen Informationen können Sie die Windows 10-Migration besser planen. Das Client-Management -System hilft auch bei den Anwendertests und führt die meisten Installationsarbeiten selbsttätig durch.

Die „Gesamtinventur“, die dieses System ermöglicht, bietet die Basis für eine Neuorganisation und Standardisierung der „Software Policy“ in Ihrem Unternehmen. Das sollten Sie auf jeden Fall nutzen. Zusätzlich unterstützt es Sie bei der Pflege der Anwendungen, liefert nicht nur dem Helpdesk neue Informationen, sondern auch ständig neue Daten für die Ressourcenplanung. Das können z.B. Aktualisierungen zum Bedarf an Lizenzen sein. Diese Übersicht über die im Unternehmen verwendeten Lizenzen bietet eine verlässliche Grundlage, um eine jederzeit mögliche Lizenzprüfung einschätzen zu können.

Sie brauchen Hilfe? Wir unterstützen Sie gerne!


Mit dem  neuen Betriebssystem Windows 10 bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Sie sind für die Zukunft abgesichert, denn eine so große Migration wird laut Microsoft künftig nicht mehr vorkommen.

Außerdem profitieren Sie durch den Umstieg auf Windows 10 von verbesserten Sicherheitsfunktionen.

Pünktlich zum Umstieg helfen Ihnen die Experten von yourIT bei folgenden Aufgaben:
- Bestandsaufnahme Ihrer IT-Infrastruktur
- Auswahl des neuen Systems
- Identifizierung möglicher Konflikte bei der Migration
- Rollout des Betriebssystems auf alle Ihre Clients
- Installation der richtigen Software
- Verteilung zusätzlicher oder optionaler Programme

Und das schnell, kostengünstig und effizient.

Fragen Sie uns jetzt an unter https://www.yourit.de/kontakt. Wir unterbreiten Ihnen zeitnah ein Angebot.

P.S. 1: Seit dem 1. Januar 2018 gilt das neue Abschreibungsgesetz für geringwertige Wirtschaftsgüter. Demnach können diese bis zu einem Wert von 800 Euro sofort abgeschrieben werden. Eine gute Gelegenheit, noch in diesem Kalenderjahr neue PCs anzuschaffen und zu 100% bei der Steuererklärung anzusetzen.

P.S. 2: Ggf. stehen Ihrem Unternehmen in diesem Jahr noch Fördermittel für diese Optimierung Ihrer IT-Sicherheit zu. Wir prüfen das gerne für Sie. Nennen Sie uns bei Ihrer Anfrage einfach das Stichwort "Fördermittel".

Mittwoch, 25. September 2019

Drucker-Sicherheit: Wenn der Drucker zum Datenleck wird

Nicht nur wenn Sie einen vertraulichen Ausdruck am Drucker liegen lassen, ist der Datenschutz bedroht. Auch über das Internet erfolgen Attacken auf Drucker in Unternehmen und Privathaushalten. Drucker brauchen daher Aufmerksamkeit.


Drucker als Einfallstor


Drucker stehen schon so lange in Unternehmen und Home Offices, dass kaum jemand auf die Idee käme, sie als Teil des Internet of Things (IoT) zu sehen. Tatsächlich aber sind vernetzte Drucker nichts anderes als IoT-Geräte. Allein dieser Hinweis sollte aufschrecken lassen: Aktuell wird häufig über Schwachstellen in IoT-Systemen berichtet. Das Internet der Dinge zählt zu den besonders beliebten Angriffszielen. Also sollte man auch damit rechnen, dass Drucker mit Netzwerkanschluss angegriffen werden.

Drucker-Sicherheit: Wenn der Drucker zum Datenleck wird
Drucker-Sicherheit: Wenn der Drucker zum Datenleck wird

Tatsächlich geschieht genau das: Forscher von Microsoft haben kürzlich festgestellt, dass die russische Hackergruppe „Fancy Bear“ gezielt IoT-Systeme angreift, darunter zahlreiche Netzwerkdrucker. Doch das ist nur ein Beispiel von vielen.