Seiten

Posts mit dem Label Apps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Apps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 14. März 2023

Ist Ihr Smartphone sicher genug?

Ist Ihr Smartphone sicher genug? 

Smartphones sind für viele zum täglichen Begleiter geworden. Trotzdem wird die Sicherheit bei Smartphones weiterhin vernachlässigt. 

 

Ist unser treuer Begleiter sicher?

Das kann gefährliche Folgen haben. Denn Smartphones dienen zunehmend als Identitätsnachweis.

Dienstag, 3. Mai 2022

Messenger-Apps: Schnelle Nachrichten, hohes Risiko?

Messenger-Apps: Schnelle Nachrichten, hohes Risiko?

Messenger-Anwendungen wie WhatsApp und Facebook Messenger sind beliebt. Sie ermöglichen eine schnelle, unkomplizierte Kommunikation. 

Apps: Schnelle unkomplizierte Kommunikation
Schnelle Kommunikation aber hohes Risiko?


Leider können solche Chat-Programme aber auch zum Datenrisiko werden, sowohl bei privater Kommunikation als auch bei beruflichen Chats.

Donnerstag, 28. März 2019

Navigieren per Smartphone - Praktisch oder riskant?

Das Smartphone hat die bisherigen Navigationsgeräte nahezu verdrängt. Egal ob man beruflich oder privat unterwegs ist – das Smartphone zeigt den Weg. Die Frage ist allerdings, wer alles diesen Weg nachverfolgen kann.


Smartphones als Multifunktionsgeräte


„Das Smartphone ist zu dem Gerät für alle Lebenslagen geworden. Andere Geräte, wie etwa Navigationsgeräte und digitale Kompaktkameras, sind dadurch für viele Nutzer überflüssig geworden“, so Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Digitalverbands Bitkom.

Navigieren per Smartphone - Praktisch oder riskant
Navigieren per Smartphone - Praktisch oder riskant?


Möglich geworden ist dies zum einen durch die leistungsstarke Hardware der Smartphones, die in aller Regel auch über GPS-Sensoren verfügen, die früher Navigationsgeräten vorbehalten waren.


Samstag, 18. November 2017

Was sagen Bewertungen über IT-Sicherheitslösungen?

Hält die Security-App, was sie verspricht? Das ist eine berechtigte Frage, doch die Antwort ist nicht leicht. Anerkannte Produkttests helfen.


Die Suche nach dem richtigen Schutz 


Kaum eine Woche vergeht, ohne dass die Medien von Online-Attacken und Hackern berichten. Die Internetkriminellen lassen sich immer neue Angriffsmethoden einfallen. Man liest von diversen Erpresser-Viren, Banking-Trojanern und spionierenden Smartphone-Apps. Bei so vielfältigen Bedrohungen braucht man einen guten Schutz, der sich auf die neuen Gefahren einstellt.

Was sagen Bewertungen über IT-Sicherheitslösungen?
Was sagen Bewertungen über IT-Sicherheitslösungen?

Wie steht es um Ihre Endgeräte? Ist Ihr Smartphone richtig geschützt? Das ist nicht nur für Sie privat ein wichtiges Thema. Wenn Sie Ihr Smartphone auch für Ihre Arbeit nutzen dürfen, dann betrifft dies zusätzlich den Datenschutz im Unternehmen. Sind Sie sich sicher, dass zum Beispiel die Sicherheits-App auf Ihrem Smartphone tatsächlich einen guten Schutz bietet?

Bewertungen in App-Stores reichen nicht


Viele Nutzer orientieren sich dort, wo sie die Security-Apps auf das eigene Smartphone herunterladen können: im App-Store, bei Android-Geräten bei Google Play. Dort findet man zu jeder App die Anzahl der bisherigen Downloads, die durchschnittliche Bewertung in Sternen und oftmals auch Nutzerkommentare. Wurde die Security-Apps schon häufig heruntergeladen, ist die Anzahl der Bewertungssterne hoch und sind die Kommentare durchweg positiv, glaubt man, eine gute App gefunden zu haben.

Leider sind die Informationen in den App-Stores nicht ausreichend, um eine gute Security-App zu finden. Zum einen können die Nutzer, die kommentieren und Sterne vergeben, in aller Regel nicht wirklich beurteilen, ob die Funktionen für Sicherheit sorgen oder nicht. Oftmals stehen Komfort, leichte Bedienbarkeit, schnelle Installation und guter Preis im Mittelpunkt. Keine Frage, das sind ebenfalls wichtige Kriterien. Über die Schutzwirkung für das Smartphone und Ihre Daten darauf sagen sie aber nichts aus.

Es gibt noch ein weiteres Problem mit den Bewertungen in App-Stores: Sie können gefälscht und gekauft sein. Es sind Fälle bekannt, in denen ganz gezielt gute Kommentare zu Apps gekauft und veröffentlicht wurden, die sich später als schädlich oder nutzlos erwiesen. Es ist deshalb wichtig, andere Quellen bei der Suche nach Security-Apps zu nutzen.

Viele Security-Apps fallen in Tests durch


Anerkannte Institute wie die Fraunhofer-Institute, Stiftung Warentest und AV-Test prüfen regelmäßig, wie gut Security-Apps sind – leider nicht immer mit einem positiven Ergebnis: Im Mai 2016 zum Beispiel meldeten die Forscher des Fraunhofer SIT (Sichere Informationstechnologie), dass sie Lücken in Android-Sicherheits-Apps gefunden hatten. Betroffen waren weltweit bis zu 675 Millionen Installationen bei Nutzern.

Durch Ausnutzung der Schwachstellen konnten Angreifer etwa die Schutzfunktion der Sicherheits-Apps abschalten, ohne dass die Nutzer es merkten. Auch persönliche Daten wie Adressbuch oder Kalender ließen sich stehlen. Im schlimmsten Fall konnte die Sicherheits-App selbst in Erpresser-Software (Ransomware) verwandelt werden, mit deren Hilfe Verbrecher zum Beispiel das Handy sperren konnten, um auf diese Weise vom Smartphone-Besitzer letztlich ein hohes Lösegeld zu erpressen.

Die wesentliche Ursache für viele der gefundenen Schwachstellen bei Security-Apps lag darin, dass die Apps im Stundentakt Updateinformationen herunterladen, zum Beispiel Muster für die Erkennung von Viren. Diese Informationen kommen von den Herstellerservern. Die Apps prüften aber nicht ausreichend, ob das Update möglicherweise manipuliert war.

Im Februar 2017 berichteten die Forscher des Fraunhofer SIT, dass sie Lücken in Android-Passwort-Management-Apps gefunden hatten. Solche Lösungen werden eingesetzt, um Passwörter sicher zu speichern. Sicherheitslücken in diesen Tools können also massive Folgen haben.

Anerkannte Testberichte helfen weiter


Die Security-Apps mit den Sicherheitslücken hatten durchaus positive Bewertungen bei den App-Stores. Kein Wunder also, woher sollten die Nutzer von den Schwachstellen wissen, die die Forscher später entdeckten. Es empfiehlt sich deshalb, dass Sie sich an anerkannten Testberichten orientieren, die nicht nur auf Nutzererfahrungen beruhen, sondern die tatsächlich professionelle Produkttests auswerten.

Beispiele für solche Testberichte zu Security-Apps finden Sie regelmäßig etwa bei AV-Test (https://www.av-test.org/de/antivirus/). Auch Stiftung Warentest (https://www.test.de) nimmt Security-Apps unter die Lupe. Ganz gleich, welches anerkannte Prüfinstitut Sie als Quelle nutzen: Sie werden dort nicht nur Nutzerkommentare finden, sondern Ergebnisse von Sicherheitstests. Solche Tests sollten Ihre Entscheidungsgrundlage sein.

Soweit für Privatpersonen - aber was ist mit Unternehnmen?


Während Privatpersonen sich wie oben erläutert an Testberichte halten können, sollten Unternehmen sich besser an professionell beratende IT-Systemhäuser wenden und mit diesen die zu ihnen passenden Profi-Security-Lösungen auswählen.

Montag, 15. Juni 2015

Mobile Apps gibt es nicht von der Stange

Die Implementierung der eigenen Dienstleistungen und Angebote in die Welt der mobilen Endgeräte stellt für viele Firmen eine neue Herausforderung dar. Neben der mobilen Darstellung der eigenen Webseite sind vor allem Mobile Apps bei den Kunden besonders beliebt. Vor allem, da diese einen einfachen Zugang zu den Diensten und eine klare Fokussierung auf die Angebotspalette des Unternehmens erlauben. Doch die Entwicklung einer entsprechenden Mobile App bedarf sorgfältiger Analysen und einer gründlichen Vorarbeit. Angepasste Apps "von der Stange" werden die Kunden eher verschrecken als dem Unternehmen nützen.

Bestands- und Bedarfsanalyse sind entscheidend


Zunächst muss erst einmal die Situation des Unternehmens im Gesamten erfasst werden. So ist nicht nur die Art und Weise und der Umfang der durch eine mobile App zur Verfügung gestellten Dienstleistungen entscheidend, sondern auch die Zusammensetzung der Zielgruppe. Wird die Webseite des Unternehmens oder der Webshop vor allem mittels Mobilgeräten genutzt, so ist der Bedarf für eine entsprechend spezialisierte App ungleich höher. Bei eher konservativem Nutzerverhalten und wenigen Mobile-Nutzern muss eine App viel mehr Vorteile bieten um akzeptiert und genutzt zu werden. Darüber hinaus muss natürlich der gewünschte Funktionsumfang der App in einem entsprechenden Pflichtenheft für den Auftrag festgehalten werden. Nur so lässt sich der gewünschte Funktionsumfang dokumentieren und mit der tatsächlichen Bedarfssituation abgleichen.

Simpel im Aussehen - komplex unter der Oberfläche


Das Ziel einer Mobile App ist letztendlich immer den Zugang für den Kunden zu Informationen und Dienstleistungen zu verbessern. Hierfür muss eine App so simpel und übersichtlich wie möglich aufgebaut werden, damit der Kunde sich in jeder Situation dort zu Recht findet. Dennoch sind die Ansprüche an den Funktionsumfang einer App ungleich höher. Unterhalb der Bedienoberfläche soll die App alle gewünschten Fähigkeiten besitzen um für den Kunden ein störungsfreies und komfortables Nutzungserlebnis zu schaffen. Dazu gehört unter anderen die Integration anderer Anwendungen wie Navigation oder Kartendienste oder direkter Zugriff auf die Telefon- und Mail-Funktion des Mobilgerätes. Sollen all diese Funktionen nicht nur vorhanden sein, sondern auch so implementiert werden, dass der Kunde einen reibungslosen und störungsfreien Ablauf erlebt, so ist dies nicht nur standardisierte Apps möglich. Nur maßgeschneiderte Mobile Apps mit entsprechender Planungsgrundlage können all diese Funktionen zur Zufriedenheit von Unternehmen und Kunden erfüllen.

Nutzen Sie die vielen Vorteile und positionieren Sie sich vor der Konkurrenz


Eine maßgeschneiderte und gut funktionierende Mobile App ist in den meisten Fällen auch ein wirtschaftlicher Vorteil. Lassen Sie sich überzeugen und ordern Sie eine maßgeschneiderte und exakt an Ihr Unternehmen und Ihre Wünsche angepasste Mobile App von echten Profis. Ihre Kunden werden den Unterschied spüren und genießen.

Kontaktieren Sie uns!

Ich freue mich auf Ihre Projektanfragen.
Ihr Ralf Ströbele
Ralf Ströbele